Was ist habersack (gesetzessammlung)?
Habersack (Gesetzessammlung)
Der Habersack ist eine traditionsreiche und weit verbreitete Textsammlung deutscher Gesetze, die vor allem im juristischen Studium und in der juristischen Praxis eingesetzt wird. Der offizielle Titel lautet "Deutsche Gesetze".
Kernmerkmale:
- Umfang: Der Habersack enthält eine breite Auswahl der wichtigsten Gesetze des deutschen Rechts, insbesondere aus dem Zivilrecht, Strafrecht, Öffentlichen Recht und Verfahrensrecht.
- Aktualität: Er wird regelmäßig aktualisiert, um die Gesetze in der jeweils geltenden Fassung zu enthalten.
- Übersichtlichkeit: Die Gesetze sind systematisch geordnet und durch Register und Stichwortverzeichnisse erschlossen.
- Kompaktheit: Im Vergleich zu umfassenderen Gesetzessammlungen ist der Habersack handlich und leicht zu transportieren.
Bedeutung und Verwendung:
- Studium: Er ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Jurastudierende, da er die relevanten Gesetze für Klausuren, Hausarbeiten und das Examen enthält.
- Praxis: Auch viele Rechtsanwälte, Richter und andere Juristen nutzen den Habersack als schnellen Zugriff auf die wichtigsten Gesetze.
- Referenz: Er dient als Grundlage für die juristische Arbeit und hilft, die aktuelle Gesetzeslage zu ermitteln.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Der Habersack deckt die wesentlichen Rechtsgebiete ab, darunter:
- Zivilrecht (Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Handelsgesetzbuch (HGB), etc.)
- Strafrecht (Strafgesetzbuch (StGB), Strafprozessordnung (StPO))
- Öffentliches%20Recht (Grundgesetz (GG), Verwaltungsrecht, etc.)
- Verfahrensrecht (Zivilprozessordnung (ZPO), Strafprozessordnung (StPO), etc.)
Herausgeber und Verlag:
Der Habersack wird von renommierten Juristen herausgegeben und erscheint im C.H. Beck Verlag.
Kategorien